Verschiedene Quellen geben Auskunft über die Dauer des letzten Aufenthaltes von Ernestine Egner und Josef Wagner und ihrer Kinder in Eschenbach. Zum einen ist da das Klassenbuch der Eschenbacher Volksschule. Die beiden Brüder Josef und Anton Josef wurden am 18.4.1939 dort ins Klassenbuch eingetragen. Am 17.10.1939 erfolgte der sogenannte Festsetzungserlass Himmlers, der den Sinti und Roma untersagt ihre Wohnorte zu verlassen. Die Familie war also gezwungen in Eschenbach zu bleiben. In dieser Zeit kommt am 22.5.1940 auch die Tochter Magdalene zur Welt. Josef und Anton Josef wurden allerdings am 16.5.1941 als Abgänge aus dem Klassenbuch ausgetragen. Ursächlich hierfür dürfte der Runderlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 22.3.1941 sein, der den Ausschluss von Sinti- und Roma-Kindern vom Schulunterricht zur Folge hatte. Dass sich die Familie später noch in Eschenbach aufgehalten hat, zeigen zwei weitere Quellen aus der Ermittlungsakte gegen Augustine Egner.

Josef Wagner schreibt ein Telegramm in das Gerichtsgefängnis und erkundigt sich, wann mit der Entlassung Augustines zu rechnen ist. Dies war am 15.6.1942 und als Wohnort ist auch hier Eschenbach angegeben.

Etwa zur selben Zeit wird Ernestine Egner aufgefordert anhand eines Lichtbildes ihre Nichte zu identifizieren.

Augenzeugen berichten über die Deportation der Familie bei „Nacht und Nebel“ durch ein Netpher Transportunternehmen. Alle Familienmitglieder, außer der Tochter Rosa, wurden am 9.3.1943 von Eschenbach aus nach Auschwitz verschleppt. An diesem Tag erfolgte auch die Deportation der Sinti aus (Bad) Berleburg und (Bad) Laasphe.

Ernestine Egner, 45 Jahre alt
Maria Reinhardt, 49 Jahre alt
Josef Wagner, 38 Jahre alt
Rosa Egner, 19 Jahre alt
Josef Egner, 16 Jahre alt
Anton Josef Egner, 16 Jahre alt
Emil Egner, 13 Jahre alt
Hildegard Egner, 11 Jahre alt
Wilhelm Egner, 8 Jahre alt
Ernst Egner, 6 Jahre alt
Magdalene Egner, 2 Jahre alt
Tochter von Rosa Egner:
Hilde Egner, 1 Jahr alt

zurück


1Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau/Memorial Book. The Gypsies at Auschwitz-Birkenau/Księga Pamięci. Cyganie w obozie koncentracyjnym Auschwitz-Birkenau, hrsg. vom Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg, Redaktionsleitung: Jan Parcer, 2 Bde., München/London/New York/Paris 1993.

Kontakt: vvn-bda@gh-siegen.de
Web: siegen.vvn-bda.de